Übersichtskarte

Auf der Karte wird nur eine kleine Auswahl von unterstützten Projekten angezeigt, die im FLS-Bulletin oder im Rahmen von FLS-Anlässen vorgestellt worden sind (zum Lesen den betreffenden Ort anklicken).

Projekte

Seit der Gründung 1991 hat der FLS bereits mehr als 2‘900 Projekte mit rund 160 Millionen Franken unterstützt. Damit wurden in allen Landesgegenden Investitionen in drei bis vierfacher Höhe ausgelöst (rund eine halbe Milliarde Franken).

Hin zu einer "essbaren Landschaft" in Eysins

Die Landschaft, die der französische Schriftsteller Jean Giono in seinen Briefen geschildert hat,…

Weiterlesen
Integrales Vorzeigeprojekt am Natischerberg

Der Natischerberg oberhalb von Naters VS ist eine von Gletschern geformte Landschaft, die sich durch…

Weiterlesen
Mehrwerte dank dem Naturnetz Pfannenstil

Kürzlich konnte ich mein 25-Jahr-Jubiläum beim FLS feiern. Da bietet es sich an, hier über ein…

Weiterlesen
Eine prächtige Zukunft für die Alpe Porcaresc

Herzblut und freiwilliges Engagement sind die Haupttreiber von vielen Landschaftsprojekten. Nicole…

Weiterlesen
Ein lokaler Wirtschaftskreislauf für die Biodiversität

Mehr Wertschätzung für die Biodiversität und die Landschaft und mehr freiwilliges Engagement: das…

Weiterlesen
Biodiversität nach dem Schneeball-Prinzip

Blumenwiesen fördern die Biodiversität und die Vernetzung. Ein Projekt will diesbezüglich Bewegung…

Weiterlesen
Ein Leitfaden, um Landschaften mit der Nase zu erkunden

Via Geruchssinn die Beziehung zur Landschaft vertiefen – das ist die Grundidee des Projekts «Immer…

Weiterlesen
Eine grüne Vision könnte Realität werden

Das Grüne Gallustal ist eine Vision, die verbildlicht wie sich St. Gallen entwickeln könnte, um den…

Weiterlesen
Gleich lange Spiesse für Moränenhügel wie für Frösche

Das Projekt «Landschaft Katzenseen» im Kanton Zürich enthält ein spezifisches Modul zur…

Weiterlesen
Eine ökologische Insel in der Stadt

Naturerlebnisse sollen auch in der Stadt möglich sein. Dafür will die Stadt Kriens eine bisher…

Weiterlesen
Blühende Patenschaften für die Landschaft

In Worb können Interessierte neuerdings zur Hochzeit oder zur Geburt eines Kindes einen…

Weiterlesen
Wissenschaftliche Hilfe für die Schindelkultur

Es gibt immer weniger traditionelle Schindeldächer. Eine Strategie gegen deren Verschwinden ist die…

Weiterlesen
Grasen wie Mammut und Auerochse

Grossflächige, extensive Weidegebiete sind als Landschaftsform uralt. Bis vor rund 200 Jahren…

Weiterlesen
Einzigartige Flusslandschaften freiwillig schützen

Naturnahe und unverbaute Fliessgewässer sind in der Schweiz zu einer Rarität geworden. Gleichzeitig…

Weiterlesen
Vielfältiger Einsatz für Steinkauz, Ziegenmelker & Co.

Ein Tessiner Projekt, das die Förderung gefährdeter Vogelarten vorantreibt

Weiterlesen
Von der Testplanung zu konkreten Taten

Im Smaragdgebiet Oberaargau wird die Ökologische Infrastruktur in Tat umgesetzt

Weiterlesen
Die wortwörtlich grüne Infrastruktur

In der 700-Seelen Gemeinde Lajoux JU entsteht in mehrfacher Hinsicht eine ökologische Infrastruktur

Weiterlesen
Vom alten Kurhaus, dem Philosophenweg und dem modernen Kreuzweg der Natur

Wie der Arzt Alfred Keller mit seiner Vision die Landschaft und das Wohlbefinden prägte

Weiterlesen
Wie eine Schule in der Region Nyon den Zauber der Natur (neu)erweckt

Eine Schule, die auf dem Weg ist, eine Oase für Mensch und Natur zu werden

Weiterlesen
Vom Archiv der alpinen Geruchserinnerungen hinaus in die Landschaft

Ein Kulturprojekt, das Erinnerungen an bestimmte Gerüche riechbar und wieder erlebbar macht

Weiterlesen
Archaischer Weiler in karger Kulturlandschaft

Ein abgelegener Weiler der weiterhin am Leben erhalten wird

Weiterlesen
Nature en Ville

Der FLS unterstützt das Projekt "Nature en Ville" der Stadt Neuenburg

Weiterlesen
Trockenmauern in Ennetbürgen

Trockenmauern am Südhang des Bürgenstocks

Weiterlesen
Bäumige Renaturierung der Landwirtschaft

Der Landschaftswandel in Gland VD steht sinnbildlich für viele Schweizer Landschaften.

Weiterlesen
Wenn Trauben plötzlich (wieder) auf Bäumen wachsen

Eine uralte Form des Rebbaus: «vite maritata», mit Bäumen «verheiratete» Reben.

Weiterlesen
«Es braucht Leute, die sich der Landschaft widmen»

Von einem Feld zu einem Obstgarten zu einem Agroforst. Die Entwicklung einer kleinen …

Weiterlesen
Erfolgreicher Einsatz für einmalige Seenlandschaft

Renaturierung der Kulturlandschaft um den Hüttwiler-, Hasen- und Nussbaumersee TG

Weiterlesen
Eine von Menschen für Menschen geschaffene Landschaft

Ein Projekt für die Kulturlandschaft um das Kloster Schönthal BL

Weiterlesen
Sympathieträger wirken als Landschaftsgestalter

Wieselförderung der Stiftung Lebensraum Linthebene

Weiterlesen
Die Wunden des Torfabbaus im Hochmoor heilen

Das Hochmoor von La Chaux bei Tramelan BE

Weiterlesen
Vom wundersamen Waschplatz bis zur Werkstatt von Tóni Tolátt

Traditionelle Kulturlandschaft in Avegno TI

Weiterlesen
Ein «Technotop» wird zum Hotspot der Biodiversität

Dank moderner Technik gedeihen in der Aareebene zwischen Grenchen und Solothurn "der Witi" wieder…

Weiterlesen
Landschaftliche Aufwertung am Dorfrand von Manno

Nach der rasanten Siedlungs- und Wirtschafts entwicklung der letzten Jahrzehnte in der Agglomeration…

Weiterlesen
Gepflasterter Weg in schwierigem Gelände

Aus der Magadino-Ebene führten früher zwei Handelswege über den Monte Ceneri. Die alten…

Weiterlesen
Terrassenlandschaft mit unglaublichem Reichtum

Die südexponierte Gemeinde Mergoscia liegt im Locarnese auf etwa 700 Meter über Meer und ist…

Weiterlesen
Eine Grenzmauer zum Schutz von wertvollem Weideland

Hoch über der Magadino-Ebene, auf einer natürlichen Terrasse am Südhang, erstreckt sich kostbares…

Weiterlesen

Finanzempfänger

Empfänger von Finanzhilfen sind:

  • Privatpersonen
  • Vereine, Stiftungen
  • Gemeinden, Regionen, Kantone

Für die Unterstützung durch den FLS sind das Engagement der Projektträger, ihre Fachkompetenz und die Beispielwirkung des Projekts hinsichtlich Zielen, Realisierung und Methodik wichtig. Bevorzugt werden Projekte mit einer räumlichen Ausstrahlung und einer nachhaltigen Wirkung.

Der FLS arbeitet unbürokratisch. Er kann dort aktiv werden, wo keine anderen Institutionen finanzielle Unterstützung leisten. Die Hilfen des FLS werden in Form von à-fonds-perdu-Beiträgen gewährt. Finanziert wird der FLS durch Beiträge des Bundes sowie durch freiwillige Beiträge der Kantone und Gemeinden, der Wirtschaft und von Privatpersonen. Allgemeine Spenden wie auch ein aktives Sponsoring für einzelne Projekte sind willkommen. Spendenkonto: PC 30-701-5 / IBAN: CH36 0900 0000 3000 0701 5

Tätigkeitsfeld

Der FLS unterstützt Projekte, die folgende Massnahmen zur Erhaltung der biologischen und strukturellen Vielfalt der Landschaft beinhalten:

  • Angepasste Bewirtschaftung bzw. Pflege naturnaher Kulturlandschaften
  • Rückgewinnung von naturnahen Lebensräumen
  • Sanfte Erneuerung und Wiederherstellung von landschaftsprägenden Elementen wie z.B. Trockenmauern, Schindeldächern
  • Revitalisierung von Obstgärten, Hecken, Alleen und Waldrändern
  • Renaturierung von kanalisierten oder eingedolten Gewässern
  • Siedlungsökologie, Aufwertung von Wohnumgebungen

Der FLS kann auch Massnahmen im Bereich der Information über die Notwendigkeit der Erhaltung und Pflege von Kulturlandschaften finanziell unterstützen, sofern sie in Zusammenhang stehen mit einem vom FLS unterstützten, integralen Projekt. Ein integrales Projekt umfasst alle wichtigen Landschaftselemente des betreffenden Gebietes und enthält konkrete Aufwertungsmassnahmen zugunsten der Natur und Landschaft.

Finanzielle Unterstützung

Beitragsgesuche können von privaten oder öffentlichen Trägerschaften an den FLS gerichtet werden. Die Trägerschaft soll eine klare Zielvorstellung des Projektes haben. Die Umsetzbarkeit muss gewährleistet sein. Zudem muss eine Kostenübersicht und ein Finanzierungsplan vorgelegt werden. Für die Projektbeurteilung sind im weiteren folgende Gesichtspunkte wichtig:

  • Raumwirksamkeit, konkrete Massnahmen 

Die Projekte sollen als unmittelbares Resultat eine sichtbare Umsetzung mit konkreten Massnahmen im Gelände beinhalten.

  • Nachhaltigkeit 

Dauerhafte Lösungen sollen gegenüber kurzfristig angelegten bevorzugt werden.

  • Engagement und Motivation 

Es wird eine ideelle oder materielle Eigenleistung erwartet.

  • Einbezug der Bevölkerung 

Die Vorhaben sollen von der lokalen Bevölkerung mitgetragen werden, es sei denn, das Projekt selber habe die Motivation und den Einbezug der Bevölkerung zum Ziel.