Am 30. Mai 2022 hat der FLS an einem Medienanlass auf dem Demeter-Hof Birbaum in Wallenbuch FR seinen Sensibilisierungs- und Förderakzent "FLS-Fokus Agroforst" für gut ins Landschaftsbild eingepasste Agroforst-Flächen lanciert.

Medienmitteilung (mit FLS-Leitlinien und Informationen zum geförderten Agroforst-Projekt Wallenbuch)


Am 25. Mai 2023 fand eine Medienorientierung des FLS zusammen mit dem Bauernverband auf dem Bio-Hof Rümlisberg bei Mamishaus (Schwarzenburg BE) statt.

News


N+L Inside Artikel von Bruno Vanoni (3/23): PDF


Agroforst

Dank Agroforst mehr bäumige Landschaften

Hochstammobstgärten, Kastanienselven, Waldweiden – das sind traditionelle Formen von Agroforst, wie sie der Fonds Landschaft Schweiz FLS seit seiner Gründung im helvetischen Jubiläumsjahr 1991 fördert. Im Trend liegen zurzeit neue Formen solcher Doppelnutzung von Land mit Bäumen und/oder Sträuchern einerseits, als Acker- oder Grünland andererseits. Solche Agroforst-Flächen können gut sein für Landschaftsbild, Klimaanpassung und Biodiversität. Aber sie können auch eintönig wirken und als Fremdkörper in Natur und Landschaft erscheinen.

Hier, beim grossen Potenzial neuartiger Agroforst-Formen, setzt der «FLS-Fokus» an: Bis im Jahr 2025 will der FLS mittels Sensibilisierung und Förderung von beispielhaften Projekten dazu beitragen, dass der (land-)wirtschaftlich motivierte Agroforst-Trend verstärkt auch zur ästhetischen und ökologischen Aufwertung der Kulturlandschaft führt. Im Rahmen des «FLS-Fokus» werden landschaftsbezogene Kriterien propagiert, getestet und weiterentwickelt, damit Agroforst-Projekte künftig (noch) besser ins Zielbild naturnaher Kulturlandschaften passen.

Sünikon (Foto: Simon Boog)

Menzingen (Foto: Andreas Gerth)

Arnex-sur-Orbe (Foto: Andreas Gerth)

Leitlinien

Leitlinien für beispielhafte Projekte

Im Rahmen des «FLS-Fokus» fördert der FLS gezielt Agroforst-Projekte, die unsere Landschaft besonders harmonisch gestalten und ökologisch aufwerten – ausgehend von drei Leitmotiven:

  • Agroforst-Projekte sind inspiriert von lokal oder regional verankerten Traditionen und Praktiken, die beispielhaft aufzeigen, wie auf der gleichen Fläche Bäume/Sträucher mit Feldkulturen, Rebbau oder Tierhaltung kombiniert genutzt werden können. Sie integrieren vorhandene Strukturen und Formen im Gelände, und sie respektieren natürliche Gegebenheiten. Das schliesst Projekte in Gebieten aus, die naturgemäss keine Baumbestände aufweisen (z.B. Waldlichtungen, Alpweiden), ebenso Projekte in offenen Landschaften, die wichtig sind als Lebensräume von Bodenbrütern des Offenlandes (z.B. Feldlerche).
  • Sie zielen ab: auf grosse (Bio-)Diversität bei der Auswahl von Arten, Sorten, Pflanzenhöhe und -formen, Unter- und Zwischenkulturen sowie auf Einbezug natürlicher Kleinstrukturen (wie Ast- und Steinhaufen).
  • Sie streben Nachhaltigkeit an: durch kohärent konzipierte Ziele, durch möglichst ressourcenschonende Massnahmen bei Pflanzung, Unterhalt, Pflege und Bewirtschaftung sowie durch geeignete Verwertung und Vermarktung der Produkte.

Unser Angebot:

- Information und Erfahrungsaustausch

- Beratung und finanzielle Unterstützung

Interessiert? Nehmen Sie per E-Mail oder Telefon mit uns unverbindlich Kontakt auf.

→ Link zum Agroforst-Flyer: herunterladen, lesen, ausdrucken

Beispiele

Hier ein paar beispielhafte Agroforstprojekte, die der FLS unterstützt hat.

Mehr zu Agroforst und FLS finden Sie in unserem Bulletin: Bulletin Nr. 61